Geschichte

Weissenbach

Jahr Ereignis
1353 Erstmalig Nennung Niemtal bei Weissenbach
1360 Conrad von Arberg besitzt eine Mühle in Weissenbach
1499 Thaman Smid von der Schleyfen in Weissenbach
1532 Die Türken verwüsten den Ort
1683 Große Verluste durch türkische Streifscharen
1752 J. Fries und Schmidt gründen die Nürnberger Messingfabrik
1809 Die Franzosen plündern die Gemeindekasse
1830 Cornides von Krempach erbaut zwei Fabriken
1845 Erbauung der nachmaligen Mitterer - Mühle
1848 Schatzen und Edla werden Weissenbach eingegliedert
1868 Errichtung des Postamtes bei Kaufmann Detz
1870 Adolf Baron Pittel gründet eine Zementfabrik
1873 Am Haidl wird ein eigener Friedhof errichtet
1874 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1877 Die Südwestbahn wird eröffnet
1888 Die Firma William Prym erwirbt Walzwerk in Kiental
1893 Einweihung der neuen Kirche
1894 Geburt von Prof. Dr. Theodor Eduard Suess, Erfinder des LD-Verfahrens
1896 Errichtung des Kindergartens
1906 Gendarmerieposten wird eingerichtet
1946 Weissenbach wird selbstständige Pfarre
1953 Erbauung des Rathauses
1971 Zusammenlegung von Weissenbach, Neuhaus, Schwarzensee
1981 Markterhebung mit Wappenverleihung

Neuhaus

Jahr Ereignis
1251-76 Bau des "Novum Castrum" (Niwenhaus)
1328 Neuhaus ist landesfürstliches Lehen
1392 Belehnung an die Brüder Inprucker
1595 Christoph Wolzogen erwirbt die Burg Neuhaus
1610 Bau der evangelischen Kirche
1683 Die Türken zerstören die Burg und den Ort
1694 Aufbau einer Spiegelfabrik
1769 Errichtung der Volksschule
1830 Freiherr Sina kauft die Herrschaft Neuhaus
1889 Graf Wimpffen baut Neuhaus zum Fremdenverkehrsort aus
1927 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1977 Die Burg wird von Familie Huemer erworben und wiederaufgebaut

Schwarzensee

Jahr Ereignis
1146 Bau einer Kapelle (Ägydius)
1155 Der Bethsteigof wird erstmals erwähnt
1233-56 Heinrich von Schwarzensee scheint als Zeuge auf
1382-84 Wolfhart von Schwarzensee ist Stadtrichter in Wr. Neustadt
1391-92 Wolfhart von Schwarzensee ist Bürgermeister von Wr. Neustadt
Schwarzensee wird lutherisch
1595 Große Verluste durch die Türken
1683 Abbau von Sand und Schotter in Kienberg
1910 Das Dorf wird Kampfgebiet
1945 Elektrisches Licht wird eingeleitet